Musik

Im Schwerpunktfach Musik singen, hören, schreiben, lesen und spielen wir. Wir lernen die Grammatik der musikalischen Sprache, indem wir genau zuhören und dabei Strukturen und Formen begegnen.

Musik um uns

Musik umgibt uns zu jeder Zeit. Sie begleitet unseren Alltag, unsere Feste und unsere Zeremonien. Sie, die Musik, spiegelt uns unsere Welt in ihren unzähligen Erscheinungsformen. Die letzte Sinfonie von Mozart, die West Side Story von Bernstein, der Orfeo von Monteverdi, Purple Rain von Prince oder die Wanderer Fantasie von Schubert: Alle erzählen sie eine Geschichte über die Liebe, über die Einsamkeit, den Verlust, die Freundschaft oder die Revolution. Besonders nahe sind wir der Musik, die wir selber spielen, singen oder erfinden. Und wir kommen ihr immer näher, je besser wir das können, je mehr wir sie verstehen und je geschickter wir uns in ihr ausdrücken.

Genau hinhören, eintauchen, kritisch denken, mehr können. 

So arbeiten wir

Jedes Unterrichtsjahr hat einen eigenen Schwerpunkt. In GYM1 steht einerseits das Fördern der musikalischen Fähigkeiten wie das Singen, das Bewegen und das Spielen im Zentrum; andererseits erarbeiten wir die Grundlagen der musikalischen Sprache auf, also auch für die interessierten Anfängerinnen und Anfänger. In GYM2 lernen wir die Grundlagen des musikalischen Komponierens und Schreibens, das Handwerk eben. Das obligatorische Chorjahr wird auch während diesem Schuljahr besucht. GYM3 bietet Raum für das Kennenlernen von Komponist*innen, von Stilen von Barock bis Bass n’ Drum und Formen von Sinfonie bis Sololied. Es geht ans Komponieren, mit der jetzt erlernten Handschrift wie auch mittels Computer. Während einer Studienwoche auswärts vertiefen wir diese Themen, hören Konzerte, spielen selber welche. In GYM4 schulen wir unsere akustischen Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeiten in Spezialfeldern wie z.B. Musik und Film, alte Chormusik, Kunstlied, Arrangement, Dirigieren, Kirchenmusik, politische Musik, Strassenmusik und vielem mehr.

Zentral in allen 4 Jahren ist die Erfahrung, dass sich Spielen, Singen, Hören, Analysieren Gestalten und Schreiben jederzeit ergänzen. Ein musikalisches Muster wird zum Beispiel gespielt, gesungen, hörend erkannt, beschrieben, einer Zeit zugeordnet und in eigener Musik weiterverarbeitet.

Instrumentalunterricht

Wesentlich im Schwerpunktfach Musik ist ab GYM2 der Instrumentalunterricht auf einem Instrument oder im Fach Gesang. Hier werden die Studierenden individuell gefördert. Der Unterricht wird in Hofwil in den Fächern Klassik- oder Jazz-Klavier und Gesang von Lehrkräften des Gymnasiums erteilt und ist in den Schulstundenplan integriert. Wählbar sind jedoch alle Instrumente aus den Bereichen klassische Musik sowie Pop/Jazz, die von diplomierten Lehrkräften an Musikschulen oder privat unterrichtet werden. Für eine solide Ausbildung geht man von einer wöchentlichen Unterrichtsdauer von 40–60 Minuten aus. Der Kanton übernimmt einen Kostenanteil im Umfang von 30 Minuten.

Alle Schüler*innen spielen einmal pro Jahr in der Schule vor, vor der Klasse oder gleich in der Aula am abendlichen Konzert.

Konzerte und Ensembles

Die Schwerpunktfachschüler*innen beteiligen sich regelmässig an den Aufführungen und Konzerten in Hofwil. Interessierte finden Anschluss an Kammermusikprojekte, Big Band- oder Projekt bezogene Orchesterformationen, besonderen Gesangsformationen sowie im HofwilChor wie im Freifachangebot Atem-Stimme-Mensch. 

Konzertbesuche

Zahlreiche Besuche von Konzerten und Musiktheater ergänzen die Ausbildung im Schwerpunktfach Musik.

Weitere Instrumentenpraxis

Schwerpunktfach Musik-Studierende, die auch das Grundlagenfach Musik besuchen, erhalten dort die Gelegenheit, während eines Semesters in Gruppen Erfahrungen auf weiteren Instrumenten des Populärbereichs zu sammeln.